Pflegeeinstufung Modul 3: Verhaltensweisen und psychische Problemlagen
Kriterien in Pflegeeinstufung Modul 3 (Zutreffendes ankreuzen) |
Nie oder nur selten Punkte: 0 |
Selten (ein- bis dreimal innerhalb von 2 Wochen) Punkte: 1 |
Häufig (2x bis mehrmals in der Woche aber nicht täglich) Punkte: 3 |
Täglich Punkte: 5 |
1. Motorisch geprägte Verhaltensauffälligkeiten |
||||
2. Nächtliche Unruhe |
||||
3. Selbstschädigendes und autoaggressives Verhalten |
||||
4. Beschädigen von Gegenständen |
||||
5. Physisch aggressives Verhalten gegenüber anderen Personen |
||||
6.Verbale Aggression |
||||
7. Andere pflegerelevante vokale Auffälligkeiten |
||||
8. Abwehr pflegerischer und anderer unterstützender Maßnahmen |
||||
9. Wahnvorstellungen |
||||
10. Ängste |
||||
11. Antriebslosigkeit bei depressiver Stimmungslage |
||||
12. Sozialinadäquate Verhaltensweisen |
||||
13. Sonstige pflegerelevante inadäquate Handlungen |
Erläuterungen zu Pflegeeinstufung Modul 3
- Zielloses Umhergehen in der Wohnung oder der Einrichtung wird in Pflegeeinstufung Modul 3, genauso wie allgemeine Rastlosigkeit in Form von ständigem Aufstehen und Hinsetzen oder Hin- und Herrutschen auf dem Sitzplatz oder im und aus dem Bett gennant
- Nächtliche Unruhe liegt vor bei nächtlichem Umherirren, nächtlichen Unruhephasen oder der Umkehr des Tag-/Nachtrhythmus. Wie häufig muss die Person beruhigt oder wieder ins Bett gebracht werden?
- Selbstverletzung durch Gegenstände, sich absichtlich auf den Boden fallen lassen, essen oder trinken ungenießbarer Substanzen, sich selbst schlagen, sich selbst mit den Fingernägeln oder Zähnen verletzen.
- Dies können aggressive Handlungen wie Schlagen, Treten, Wegstoßen und Zerstören von Gegenständen sein
- In den Erläuterungen zur Pflegeeinstufung Modul 3 heißt es auch: Personen zu schlagen, zu stoßen oder wegzudrängen und/oder diese Personen mit Fingernägeln, Zähnen oder mit Gegenständen zu verletzen
- Das sind verbalen Beschimpfungen; der Bedrohung anderer Personen
- lautes Rufen, Schreien, Klagen, Schimpfen, Fluchen ohne nachvollziehbaren Grund, ständiges Wiederholen von Sätzen oder das Äußern seltsamer Laute
- Die Abwehr von Unterstützung, z. B. bei der Körperpflege, die Verweigerung der Nahrungsaufnahme oder Medikamenteneinnahme, die Manipulation an Vorrichtungen wie Katheter, Infusion, etc.
- Wahnvorstellungen können visuelle oder andere Halluzinationen sein, z. B. Vorstellungen, mit Verstorbenen in Kontakt zu stehen, oder Vorstellungen, verfolgt oder bedroht zu werden
- Gemeint ist das Auftreten von starken Ängsten oder Sorgen, oder das Erleben von Angstattacken unabhängig von der Ursache
- In den Erläuterungen zur Pflegeeinstufung Modul 3 heißt es auch: Die Person hat wenig Interesse an der Umgebung bzw. wenig Eigeninitiative für Handlungen. Sie wirkt beispielsweise apathisch und traurig, möchte eventuell das Bett nicht verlassen
- Genauso benennt die Pflegeeinstufung Modul 3 ein distanzloses Verhalten, auffälliges Einfordern von Aufmerksamkeit, sich vor Anderen in unpassenden Situationen auskleiden oder unangemessenes Greifen nach Personen
- Gemeint ist laut der Pflegeeinstufung Modul 3 z.B. das Nesteln an Kleidung, das ständige Wiederholen der gleichen Handlung, planlose Aktivität, das Verstecken oder Horten von Gegenständen, Kotschmieren, Urinieren in der Wohnung
Unterstützungsbedarf in Pflegeeinstufung Modul 3
Nie oder sehr selten:
Der Unterstützungsbedarf tritt nicht oder sehr sporadisch auf.
Selten:
Der Unterstützungsbedarf tritt selten, d. h. ein- bis dreimal innerhalb von zwei Wochen auf.
Häufig:
Der Unterstützungsbedarf tritt häufig, d. h. zwei- bis mehrmals wöchentlich auf, aber nicht täglich.
Der täglich Unterstützungsbefarf in der Pflegeeinstufung Modul 3:
Der Unterstützungsbedarf tritt jeden Tag auf.
Das könnte Sie zusätzlich zu der Pflegeeinstufung Modul 3 auch interessieren: Pflegetagebuch | Pflegegrade | Hilsmittel für Senioren | Pflegebox | Treppenlifte